Hier berichtet Clara Piehl vom Treffen der Naturforscher AG mit dem Tauchverein Xarifa sowie vom 2. Platz eines Wettbewerbs des Sea Life Centers Königswinter und der anschließenden Haifütterung.
Wir tauchen ab – Treffen der Naturforscher AG mit dem Tauchverein Xarifa
Am 6.03 war es endlich soweit: die Naturforscher AG zog los zu „ihren Nachbarn“ direkt neben ihrer Schule und wurden erst mal herzlich begrüßt. Der Tauchverein Xarifa hatte von dem Interesse der Naturforscher AG an Haien gehört und mit Frau Stiehm Kontakt aufgenommen. Es zeigte sich, dass die AG und der Verein eine große Faszination für diese Tiere teilen. Herr Viehof erzählte von den vielen persönlichen Haierfahrungen, die er selbst und andere Vereinsmitglieder schon gemacht hatten. Wir wurden auch mit Getränken versorgt und Herr Viehof erzählte uns viele interessante Dinge übers Tauchen und über Haie. Z.B. dass sie Haie schon im Mittelmeer, im Roten Meer, im Indischen Ozean etc. gesehen haben. Eine Begegnung mit Weißspitzenriffhaien auf den Malediven konnte sogar noch durch eine Begegnung mit Tigerhaien und dem Longimanus (Weißspitzenhochseehai) am Elphistone Riff in Ägypten übertroffen werden und wird für die Taucher unvergesslich bleiben. Es wurde gelacht, kurze Filme gezeigt und Herr Viehof antwortete auf alle Fragen die wir ihm z.B. zu den Taucherfahrungen, zu den Haibegegnungen oder zur Bedrohung und zum Schutz der Haie stellten. Er machte uns auch darauf aufmerksam, dass an manchen Orten ein Haitourismus entstanden ist, der auch zum Schutz der Haie beitragen kann.
Am Ende wurde uns noch der Kompressor gezeigt mit dem der Tauchverein die Flaschen mit Luft füllt. Dann war auch dieser Besuch zu Ende und Herr Viehof drückt uns die Daumen für den nächsten SEA LIFE Wettbewerb!! Denn Haie wird noch weiterhin ein großes Thema sein für das wir uns sehr einsetzen werden...
Ein Hai-Light
Naturforscher AG beschäftigt sich mit der Lebensweise von Haien und gewinnt 2. Platz beim Wettbewerb des Sea Life Centers
Die Naturforscher AG des Siegtal-Gymnasiums Eitorf hat sich in letzter Zeit intensiv mit Haien beschäftigt. Zufälligerweise fand Peter in der Zeitung einen Artikel über einen Wettbewerb des SEA LIFE CENTERS zum Thema Haie. Einzige Bedingung: Ein Produkt zum Thema Haie erstellen. Der erste Preis waren Katzenhaieier die die Kinder (unter Aufsicht) selbst aufziehen durften. Die Naturforscher AG wollte natürlich auch dabei sein und fuhr erst mal zum SEA LIFE CENTER, um Haie einmal live zu sehen. Beim nächsten Treffen informierten wir uns weiter über das spannende Thema Haie und machten uns sofort an die Arbeit: Zuerst besorgte Frau Stiehm mit ihrem kleinen Auto eine große Holzplatte (das war etwas anders…) und die Platte malten wir rot an. Dies sollte die Farbe des Bluts darstellen, weil ja so viele Haie getötet werden durch das Finning (da werden den Haien beim lebendigen Leib die Flossen abgeschnitten und zurück ins Meer geworfen, wo sie dann ersticken). Auf die Platte klebten wir dann mithilfe von vier älteren Schülerinnen ein Mosaik aus grauen Fliesen in der Form eines Haies, die den Hai darstellen sollten und ihre Gefährdung. Das war aber noch nicht alles!! In die Mitte des Haies schraubten Frau Stiehm und Frau Rühl-Bruckner einen Bildschirm in der Größe eines DIN A4 Blattes auf dem dann ein Film über Haie ablief, den wir selbst gedreht hatten! Am 23. Dezember sollten wir es spätestens abgeben und uns blieb nicht mehr lange Zeit. Nach ein paar Transportproblemen konnten wir dann am 22. Dezember mit Transporthilfe von Herrn Wenzel und Frau Piehl endlich unseren „Riesen Haifisch“ abgeben.
Eine kleine Vertretung der Naturforscher AG ist bei der Übergabe im Sea Life Center dabei
Mitte Januar kam endlich Antwort. Wir hatten von 400 Mitbewerbern den 2. Platz erreicht und waren trotzdem enttäuscht, weil wir soo gerne die Haieier aufgezogen hätten. Als Gewinner des zweiten Platzes durften wir dann einmal kostenlos ins SEA LIFE kommen und Haie füttern. Also zogen wir am 14.02 mit der Bahn los um unseren Preis entgegen zu nehmen. Mit Spannung und großem Hunger kamen wir schließlich an. Nach einer kurzen Mahlzeit zogen wir in Dreiergruppen los und erforschten die Unterwasserwelt. Um 15:00 Uhr trafen wir uns am großen Haibecken, wo eine Mitarbeiterin des SEA LIFE CENTERS schon auf uns wartete. Mit länglichen Zangen fütterten wir die Haie. Aber die meisten fütterten andere und kleinere Fische, weil diese schneller waren. Nach der Haifütterung durften wir noch mal so ins SEA LIFE, um uns die Unterwasserwelt noch mal ganz in Ruhe anzugucken. Danach bummelten wir noch im Souvenirladen des SEA LIFE CENTERS herum und fuhren dann mit einer schönen Erfahrung und erschöpft nach Hause.
Mitarbeiter des Sea Lifes Centers Königswinter erklären uns, wie man Haie füttert
Fotos zu den Berichten der Naturforscher-AG findet ihr hier.