Wieso ist es Zeit für eine Schülerzeitung 2.0 am SGE in Form eines Schülerblogs? Weil wir wollen, dass die Schülerinnen und Schüler des SGEs zeigen, was sie bewegt, was in ihnen steckt und was sie können. Ziel dieses Blogs soll es sein, den kreativen Ideen, Anregungen und Meinungen der Schüler des SGE eine Plattform zu bieten und diese auch der Öffentlichkeit zu präsentieren, egal, um welche Form (Bilder, Gedichte, Kurzgeschichten, Fotos usw.) es sich handelt. Die Schülerinnen und Schüler dieser AG machen es sich zur Aufgabe, für sich und ihre Mitschüler und Mitschülerinnen ein Sprachrohr zu sein, in dem sich das SGE in seiner Kreativität und Vielfalt zeigen kann.
Auch dieses Jahr hat die SV eine stimmungsvolle Karnevalsfeier auf die Beine gestellt. Die Schüler der Kasse 8-10 wurden kurz nach Schulbeginn unter Aufsicht der Klassenlehrerrinnen und -lehrer ins Leonardo gebracht, wo schon alles vorbereitet war. Diese Ferie ging von der ersten bis zur zweiten Stunde, danach folgte in der dritten und vierten Stunde die Feier für die 5.-7. Klassen - wirklich toll, dass die SV für alle eine Feier ermöglicht - danke dafür!
- Details
- Geschrieben von: Natascha Floer
Am 20. und 21. Februar 2025 haben die Schülerinnen und Schüler durch das Projekt „Juniorwahl“ den Deutschen Bundestag gewählt. Das Ziel der Juniorwahl ist es den Schülerinnen und Schülern die Demokratie und das Wählen näher zu bringen. Es werden Landtags-, Bundestags- und Europawahlen simuliert. Die Wahlen sind immer gut in unserer Schule angekommen und so auch dieses Jahr.
Die Klassen wurden dafür zu unterschiedlichen Zeiten in einen für die Wahlen vorbereiteten Raum gebracht, in dem man, wie bei der richtigen Wahl seine Wahlberechtigung abgeben musste und sich an einen Tisch mit Abschirmung setzte, um seine zwei Kreuze zu setzen.
- Details
- Geschrieben von: Aironas Alesiunas (10b) (Viktoria Safert (10c))
Das BlogHaus beschätigt sich neben all der kreativen, bunten und schönen Aspekte der Kinder und Jugendlichen auch mit den Themen, die sie belasten oder sie im besonderen Maße beeinflussen. Daher wollen wir in unserer neuen Rubrik "Soziales Leben in 2025" verschiedene Aspekte des sozialen Umfelds unserer Schülerinnen und Schüler beleuchten. In unserem ersten Beitrag hierzu hat sich Fani mit dem Thema der Hate-Speech auseinandergestzt und möchte darlegen, welchen Einfluss ein solches Verhalten auf die Betroffen hat. Es werden in den kommenden Wochen weitere Beiträge zu diesem Thema folgen - wenn ihr eure Erfahrungen und Gedanken mit uns teilen wollt, dann schreibt und gerne oder kommt zu unseren Treffen.
- Details
- Geschrieben von: Natascha Floer
Auch dieses Jahr veranstaltet das SGE (dieses Mal durchgeführt vom BlogHaus-Team) einen Weihnachtsdeko-Wettbewerb zwischen den Stufen der 5 bis 10 Klasse. Dabei ging es darum seinen Klassenraum so festlich wie möglich zu gestalten, etwa mit Lichterketten oder selbstgebastelten Schneeflocken.
- Details
- Geschrieben von: Viktoria Safert (10c)
Am Donnerstag, dem 31. Oktober2024 veranstaltete das BlogHaus den Mottotag „Kreative Kopfbedeckung“. Die Kopfbedeckung durfte nicht beleidigend o.Ä. sein. Und natürlich war hier auf die Schülerschaft des SGE Verlass und alle hielten sich daran und überzeugten mit teilweise wirklich SEHR kreativen Kopfbedeckung. Bei diesem Mottotag gab es eine Besonderheit zu den vorigen Mottotagen: Man konnte einen 10 Euro Kiosk-Gutschein gewinnen und einen Haufen Süßigkeiten für seine Klasse.
- Details
- Geschrieben von: Pauline Becher und Moni Keuenhof (8a)
Heute präsentieren wir euch eine neue Rubrik des BlogHauses - "Geschichtenstunde". Diese Rubrik wurde durch uns neuste Mitglied Jordis aus der 5c ins Leben gerufen, die euch mit ihren tollen Geschichten in andere Welten entführen wird. Viel Spaß also mit ihrer ersten Geschichte, die durch den Titel einer Geschichte im Deutschunterricht inspiriert wurde, aber bei Jordis eine ganz andere Wendung nimmt. Freut euch, auf "Das Herz eines Piraten"...
- Details
- Geschrieben von: Natascha Floer
Am 25. September 2024 machte ich mich, wie viele andere, auf den Weg zum Chemischen Institut der Universität Köln. Meine Anreise nach Köln-Süd mit der Bahn war die eine Sache, die Uni schließlich zu finden eine ganz andere. Der zuvor zugstellte Lageplan des Unigeländes sorgte zwar dafür, dass man nicht ganz die Hoffnung aufgab, den richtigen Eingang zu wählen, konnte einem aber auch nicht die gewünschte Gewissheit geben. Durch Glück traf ich jemand anderen mit dem gleichen Ziel wie ich und irgendwie schafften wir es doch noch pünktlich die richtige Tür zu finden. Viele hatten sich zu sehr auf Maps verlassen und waren irgendwo in der Pampa gelandet. Nachdem diese eingesammelt worden waren, konnte unser erster Tag an der Uni endlich beginnen.
- Details
- Geschrieben von: Hannah Pfeifer (10b)