Hier finden Sie eine Übersicht über die Kurzmeldungen
Liebe Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen, hiermit laden wir Sie herzlich ein ins Siegtal-Gymnasium Eitorf …
… zu einem Gesprächsabend für die Erziehungsberechtigten
am Montag, 7. November 2022, 19:00 Uhr:
Das Siegtal-Gymnasium – der richtige Weg für
mein Kind?
Wir informieren Sie über wichtige Fakten und Konzepte an unserer Schule, freuen uns auf Ihre Fragen und möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen.
… zum Tag der offenen Tür
am Samstag, 12. November 2022, 8.45 Uhr.
Zusätzlich zum offenen Unterricht werden wir Workshops, Präsentationen und vieles mehr vorbereiten.
Trotz aller Planung kann es coronabedingt kurzfristig zu notwendigen Änderungen und Einschränkungen kommen. Beachten Sie dazu unsere Informationen auf der Homepage.
Gerne können Sie zusätzlich unser digitales Angebot unter www.siegtal-gymnasium.de nutzen. Hier finden Sie aktuelle Berichte, unser Schulprogramm, Konzepte und Lehrpläne, sowie in Kürze auch einen Kennlern-Film unserer Film-AG und eine Informationsbroschüre.
Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Mit freundlichen Grüßen
Dagmar Philipps Petra Klippel
- Schulleiterin - - Erprobungsstufenkoordinatorin -
Folgender Flyer steht hier für Sie zur Verfügung.
- Details
- Geschrieben von: Schulleitung

Eine Gruppe von 15 Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen wählte das Projekt Graffiti innerhalb der Projektwoche. Die Projektgruppe verfolgte das Ziel, eine Außenwand des Schulgebäudes zu gestalten. Die Wand befindet sich in einem Nebenausgang gegenüber dem Jugendcafé.
- Details
- Geschrieben von: Frau Wunderlich
Um ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen zu setzen, fand am 25.11.2021 der "Orange Day", auch „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“ in Eitorf und auch in vielen anderen Städten statt. Dieser Tag jährte sich zum 40. Mal und nahm zum Anlass auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Als Symbol wurden im Rhein-Sieg-Kreis orangefarbene Bänke von und mit Jugendlichen, hier vor allem durch das Carl-Reuther-Berufskolleg Hennef, gestaltet und anschließend im öffentlichen Raum aufgestellt.
- Details
- Geschrieben von: Frau Wunderlich
Wir bieten mehrere Stellen im Bundesfreiwilligendienst an, bei denen sich die Zahlung von Taschengeld, die Urlaubsgewährung und die Teilnahme an auswärtigen Seminaren nach den Bestimmungen des Bundesfreiwilligendienstes richten. Der Dienst dauert in der Regel 12 Monate, kann aber auch für bis zu 18 Monate oder nur bis zum Ende des Schuljahres abgeschlossen werden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Tätigkeitsbeschreibung:
Allgemeine Tätigkeiten: Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler oder kleinerer Gruppen bei Projektarbeiten, Hausaufgabenhilfe, Leseförderung. Aufsichten und Anleitung in freien Phasen oder beim Spielen, Unterstützung der Kinder bei der selbstständigen Arbeitsplanung. Im Vormittagsbereich Unterstützung des pädagogischen Personals in der Internationalen Klasse. Am Nachmittag in unserer Übermittagsbetreuung SGEplus: Betreuung von Kleingruppen und integrative Arbeit für unsere Flüchtlingskinder.
Ausgewählte Tätigkeiten: Für jede/n Freiwillige/n gibt es die Möglichkeit, zudem individuelle Schwerpunkte bei der Arbeit zu setzen. Diese können sein: Betreuung im Trainingsraum, Streitschlichtung und Förderung sozialer Kompetenzen, zusätzliche Angebote im Rahmen der Begabtenförderung, Medienbetreuung (Hard- und Software, Entwicklung von Medienkompetenz bei den Schülern, Mitbetreuung unserer Medienscouts), Betreuung von AGs oder Schulmannschaften. Auch eigene Ideen sind gerne Willkommen.
Das Siegtal-Gymnasium Eitorf ist eine der beiden weiterführenden Schulen der Gemeinde Eitorf. Am SGE werden derzeit ca. 750 Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 19 Jahren von 72 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. In der Regel schließt die Schullaufbahn mit dem Abitur ab.
Als Halbtagsschule bieten wir vielen Kindern mit SGEplus über den Unterricht hinaus am Nachmittag eine pädagogische Betreuung mit Hausaufgabenhilfe und individuell abgestimmter, gezielter fachlicher Unterstützung.
Wir unterhalten am SGE eine internationale Vorbereitungsklasse. Diese besteht derzeit aus insgesamt 15 Kindern unterschiedlichster Nationen. Hier lernen die Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 16 Jahren gemeinsam Deutsch, werden auf den Besuch von Regelklassen an weiterführenden Schulen vorbereitet und teilweise auch schon bei uns schrittweise in Regelklassen integriert. Viele der Schülerinnen und Schüler besuchen auch die Übermittagbetreuung SGEplus und bedürfen hier ebenfalls gezielter Unterstützung.
Weitere Infos unter www.siegtal-gymnasium.de
Kontakt und Bewerbungen an
Ansprechpartner Herr Klevenow
- Details
- Geschrieben von: Hr. Klevenow
Liebe SGE-Familien,
wir stellen ab Montag, 30.Mai 2022 den online Stunden- und Vertretungsplan auf WebUntis um. Damit wollen wir sicherstellen, dass auch weiterhin die relevanten Informationen rund um Stundenplan, Klassenarbeiten / Klausuren, Raumänderungen, Vertretungen oder kurzfristige Informationen (Newsticker) in digitaler und tagesaktueller Form zuverlässig zur Verfügung zu stehen.
- Details
- Geschrieben von: Hr. Becker
Um ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen zu setzen, fand am 25.11.2021 der "Orange Day", auch „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“ in Eitorf und auch in vielen anderen Städten statt. Dieser Tag jährte sich zum 40. Mal und nahm zum Anlass auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Als Symbol wurden im Rhein-Sieg-Kreis orangefarbene Bänke von und mit Jugendlichen, hier vor allem durch das Carl-Reuther-Berufskolleg Hennef, gestaltet und anschließend im öffentlichen Raum aufgestellt. Die Bank soll darüber hinaus mittels eines QR-Codes Interessierten oder Hilfesuchenden Informationen zu regionalen Anlaufstellen geben. In Eitorf wurde eine Orangene Bank bereits am 25.11.2021 eingeweiht, die vor dem Rathaus steht.
Auch das Siegtal-Gymnasium Eitorf hat im letzten Monat eine orangene Bank durch die Gemeinde Eitorf erhalten, die zusammen mit einem Bild von Paula Keller (Gk Q1 Kunst) in der Nähe der Schülerbibliothek im Hauptgebäude aufgestellt wurde. Die Farbe Orange soll also eine Zukunft ohne Gewalt gegen Menschen, insbesondere Frauen symbolisieren.
Das Bild von Paula Keller thematisiert das Verhältnis von Mann und Frau. Insbesondere soll die Eigenständigkeit und Stärke beider Geschlechter gezeigt werden. Weiterführende Informationen gibt es auf einer Informationstafel in unmittelbarer Nähe des Bildes.
Wir freuen uns, dass die „Orangene Bank“ nun unser Schulleben bereichert und bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten!
- Details
- Geschrieben von: Alexandra Wunderlich