P1010357 480x640"Hast du jemals gentechnische Verfahrensschritte in der Praxis durchgeführt?" – Diese Frage können die Schüler/innen des Biologie LKs von nun an nur noch mit "Ja" beantworten! Am 19.05.2016 bekamen Schülerinnen und Schüler des Biologie LKs der Q1 (Frau Stiehm) die Möglichkeit an einem Schülerexperiment zur Gentechnik teilzunehmen.Der Bio LK von Frau Mundorf folgt mit einem Tag im Juni.

Die Veranstaltung ereignete sich im "KölnPUB", einem Ausbildungs- und Informationslabor für Biotechnologie in Frechen. Der KölnPUB ist ein gemeinnütziger Verein, der seit Mai 2000 neben anderem auch Laborkurse für Schulklassen der Jahrgangsstufen 10-12 anbietet. Unterstützt wurden wir hierbei vom Förderverein, der uns diese Exkursion finanzierte. Durch den praktischen Umgang mit DNA und ihrer Analyse konnten die Schüler/innen unter der Leitung der Molekularbiologin Dr. Siegrid Kiedrowski einen Einblick in die Welt der Molekularbiologie erlangen.

Der Ablauf des gesamten Experimentes lässt sich in drei aufeinander aufbauende Schritte einteilen, durch die schließlich herausgearbeitet werden kann, ob die DNA richtig isoliert wurde und ob die Restriktionsenzyme auch richtig arbeiteten:
1.) Zuerst begannen wir mit der Isolation der Plasmid-DNA eines E. Coli-Bakteriums.
2.) Als Nächstes analysierten wir die Plasmid-DNA mittels Restriktionsenzymen.
3.) Der letzte Schritt umfasste schließlich den Nachweis von Plasmid-DNA und ihren Restriktionsfragmenten durch eine Agarosegelelektrophorese.

P1010402 640x480Die Thematik baute natürlich auf das Wissen auf, was wir uns schon zuvor im Unterricht angeeignet haben. Jedes Experiment wurde zu Anfang immer durchlaufen und ausführlich erklärt, wodurch man immer wusste, was man zu tun hatte, dabei wurden auch schon im Unterricht bearbeitete Themen wiederholt und mit dem Experiment in Verbindung gebracht. Während des Experimentierens stand uns aber dennoch Dr. Siegrid Kiedrowski zur Seite und so konnte man Antworten auf spezifische Fragen erhalten, sowie Hilfe bekommen, wenn etwas nicht richtig funktionierte.

Zusammenfassend lässt sich der Tag als sehr erfolgreich beschreiben, da wir so nicht nur neue Eindrücke dazu gewinnen konnten, sondern auch eine gute Grundlage für das abiturrelevante Thema Gentechnik. Schließlich hatten wir die Möglichkeit unser Ergebnis der Agarosegelelektrophorese, sowie ein dazugehöriges Foto mit nach Hause zu nehmen.

 

P1010382 640x480