DLR2Am 23.11 um 7:30 Uhr begann für uns, 18 Schüler der EP, Q1 und Q2 ein äußerst spannender und interessanter Ausflug organisiert von Frau Stiehm zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach Köln. Das DLR ist eine Forschungseinrichtung, welche sich neben der Luft- und Raumfahrt auch der Entwicklung verschiedener nachhaltiger Technologien im Bereich Energie und Verkehr widmet.

Nach einer nicht allzu langen Zugfahrt und einem kurzen Fußweg kamen wir am School_Lab des DLR in Köln an. Dort ging es gleich mit dem Programm los: Erst eine kurze Einführung zum DLR generell und dann ein Vortrag zum Thema Gravitationsbiologie (Können Pantoffeltierchen Gravitation spüren?).


Anschließend wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und absolvierten in diesen drei unterschiedliche Experimente.
Während die einen sich mit Werkstofftechnik befassten und versuchten mit Hilfe von Galvanik einen neuen Verbundstoff herzustellen, in dem sie einen DLR1Wolframdraht mit Kupfer überzogen, stellten sich die zweite Gruppe der Aufgabe Lärm mit Lärm zu beseitigen. Dafür nutzten sie neben Lautsprechern auch noch einen Computer, um den passenden Gegenton zu ihrem Störton zu ermitteln. Die dritte Gruppe beschäftigte sich mit dem Verhalten von Wasser in Schwerelosigkeit. Zuerst überlegten sie sich was wohl geschehen könnte, um dann ihre Vermutungen anhand eines Mini-Fallturms zu überprüfen. Nach jedem Experiment wurden die Stationen getauscht, sodass am Ende jeder alles einmal gemacht hat.


Zwischen den Experimenten bekamen wir die Chance das MUSC (Microgravity User Support Center), das Nutzerzentrum für Weltraumexperimente in dem zwei Kontrollzentren betrieben werden, im Nachbargebäude zu besichtigen. Dort wurde uns kurz etwas zur Rosetta-Mission, bei der erstmals eine Sonde auf einem Kometen landete, um die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems zu erforschen, erzählt und die Internationale-Raumstation (ISS) anhand eines Modells erklärt.
Nach einer kurzen Abschlussbesprechung ging es für uns auch schon wieder auf den Heimweg.

 

 

 

DLR7