Am 05.05.2011 machte sich der Erdkundegrundkurs 11 von Frau Stiehm auf den Weg nach Hennef, um dort den Versuchsbetrieb für Organischen Landbau „Wiesengut“ zu besichtigen.
Der Leiter des Versuchsbetriebs Herr Dr. Berg gab uns einen umfassenden und interessanten Einblick, indem er zunächst einige Daten zum Betrieb vorstellte und uns dann die Tierhaltung und den Ackerbau zeigte und erläuterte.
Neben Herrn Dr. Berg sind in diesem Versuchslandwirtschaftsbetrieb noch vier Landwirte, zwei Auszubildende und drei Praktikanten beschäftigt, außerdem noch drei Techniker und einige Laboranten, deren Sitz am Institut für Organischen Landbau in Bonn ist.
Uns interessierte sehr die Tierhaltung und so besichtigten wir als erstes die Mutterkuhhaltung.
Die Kühe haben im Vergleich zu konventionellen Bauernhöfen viel mehr Platz. Ihnen werden ein ganzjähriger Laufhof zum Stall und große Stallungen mit Strohbetten zur Verfügung gestellt.
Auf den Ackerflächen gibt es eine 6-feldrige Fruchtfolge, welche aus Winterroggen, Rotkleegras, Kartoffel, Winterweizen, Ackerbohnen und Sommerweizen besteht. Durch diesen Fruchtwechsel wird die Fläche nahezu ganzjährig ausgenutzt und der Boden wird auch ohne Zusatz von künstlichem Dünger mit Stickstoff versorgt. Dies ist typisch für den Organischen Landbau.
Da auf Dünger verzichtet wird, wird das Rotkleegras als „Vorfruchteffekt“ eingesetzt und „ernährt“ somit die Kartoffeln.
Der Kartoffelanbau ist der Schwerpunkt des Betriebes und somit die Haupteinnahmequelle. Die Einnahmen dieser Hauptverkaufsfrucht und alle anderen Einnahmen, z.B. von der Tierhaltung, gehen an die Universität Bonn, durch die der Versuchsbetrieb geleitet und ermöglicht wird.
Der größte Teil der Produkte wird über den regionalen Einzelhandel und Bio-Großhändler verkauft. Ein kleiner Teil jedoch wird auf dem Hof vermarktet.
In den Gewächshäusern laufen in Töpfen mehrere Versuche ab, um weitere Fortschritte im Bereich der Biolandwirtschaft zu erhalten.
Darüberhinaus wird im „Wiesengut“ sehr auf die Landschaftsgestaltung geachtet. Die Obstbäume, Hecken, Wildkräuter und das viele Grünland tragen zu einem schönen und funktionalen Landschaftbild bei und zeigen Mensch und Tier Landwirtschaft von der schönsten Seite.
Wir danken Herrn Dr. Berg für den eindrucksvollen Nachmittag und freuen uns über diese Art von Unterricht.
Für den Kurs: Ronja Glasmacher, Linda Koch