2.3.1       Pädagogische Ziele der Oberstufe

In der gymnasialen Oberstufe stehen zwei Aufgaben im Zentrum der Arbeit: Die Schülerinnen und Schüler sollen laut APO-GOSt durch einen „wissenschaftspropädeutischen Unterricht zur allgemeinen Studierfähigkeit“ gelangen und zugleich auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet werden. Für beide Bereiche unerlässlich ist zum einen eine weitere Zunahme der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit, zum Beispiel bei der Organisation der eigenen Lernprozesse und der individuellen Bildungsbiographie, aber auch eine stetige Weiterentwicklung der Teamfähigkeit, zum Beispiel in Gruppenarbeiten. Auch die Fähigkeit, Sachverhalte angemessen vor einer Gruppe präsentieren zu können, ist eine in beiden Gebieten notwendige Kompetenz und findet in der Oberstufe besondere Beachtung. Während im Unterricht inhaltlich in der Regel das wissenschaftspropädeutische Arbeiten als Hinführung zu wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen im Mittelpunkt steht, wird in zusätzlichen Angeboten besonderes Augenmerk auf die Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt gelegt.

2.3.2       Pädagogisches Konzept für die Oberstufe

Am Ende der Jahrgangsstufe 9 (künftig 10) des Siegtal-Gymnasiums bzw. am Ende der Jahrgangsstufe 10 der Schule an der Sieg wählen die Schülerinnen und Schüler eine persönliche Laufbahn für die gesamte Oberstufe bis zum Abitur. Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern werden dazu intensiv und individuell auf Informationsveranstaltungen, mit Hilfe von Computerprogrammen und in persönlichen Gesprächen durch die Jahrgangsstufenleiter/
-innen und den Oberstufenkoordinator insbesondere hinsichtlich möglicher Alternativen und Szenarien, die sich aus den Fächerwahlen für die Einführungsphase ergeben, beraten. Die Schülerinnen und Schüler können dabei aus dem folgenden Fächerangebot auswählen:

  • Deutsch, Englisch, Latein, Französisch, Spanisch,
  • Kunst, Musik, Literatur,
  • Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Philosophie, Erziehungswissenschaft,
  • Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Informatik, Ernährungslehre,
  • Religion, Sport.

Das tatsächliche Kursangebot hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler ab und soll möglichst viele von deren Wünschen erfüllen, ohne jedoch für eine ländliche Schule mit langen Anfahrtswegen unangemessene Schülerstundenpläne zu bewirken.

Zu Beginn der Jahrgangsstufe EP (Einführungsphase) werden für die Schülerinnen und Schüler Seminare zu Formen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, zum Umgang mit neuen Medien, zu neuen Anforderungen der Oberstufe allgemein und zum sozialen Miteinander in der Gemeinschaft der gesamten Jahrgangsstufe im Besonderen durchgeführt.

Während der gesamten Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler durch die Jahrgangsstufenleiter/innen und den Oberstufenkoordinator betreut. Diese kümmern sich nicht nur um die über die vorgesehenen Informationsveranstaltungen hinausgehende, notwendige Laufbahnberatung und Laufbahnkontrolle, sondern sie stehen auch für Einzelgespräche mit den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.

Studienfahrten und Exkursionen gehören ebenfalls zum pädagogischen Programm der Schule. Die verpflichtende, kursgebundene Studienfahrt des Jahrgangs findet in der Regel in der Stufe Q2 (Qualifikationsphase 2) statt. Am Ende der Qualifikationsphase 1 präsentieren alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihre Arbeit in den Literatur-, Kunst- und Musikkursen im Rahmen der Theaternacht.

Für die individuelle Arbeit stehen das Forum des Leonardo und die Schulbibliothek zur Verfügung. Das Arbeiten mit neuen Medien ist in zwei Computerräumen, mit den zahlreichen zur Ausleihe stehenden Laptops sowie Surfaces und iPads unseres Gymnasiums möglich.