Wo kommt eigentlich der Strom her? - Exkursion der Erdkundekurse der EP in den Braunkohletagebau Garzweiler am 14.6.2011
Wer hätte gedacht, dass Braunkohle als Energieträger mit 24% den größten Teil der deutschen Energieerzeugung sicherstellt? Dies sollte Grund genug sein, sich mit diesem Energieträger sowohl im Unterricht als auch direkt vor Ort intensiv auseinanderzusetzen.
So fuhren am 14.6.2011 49 Schülerinnen und Schüler der EP – begleitet von Frau Braun, Frau Stiehm, Herrn Schönen und Herrn Becker - mit einem Bus in das Rheinische Braunkohlerevier. Gegen 9.30 Uhr erreichte die Gruppe das Betriebsgelände des Tagebaus Garzweiler.Eine nette Dame von RWE gab einen kurzen Überblick über den Abbau der Braunkohle im Rheinland. Anschließend erfolgte die langersehnte Fahrt in den Tagebau. Leider konnten die Schaufelradbagger, die mit einer Größe von ungefähr 2,5 Fußballfeldern beeindrucken, nur aus einiger Entfernung betrachtet werden. Auch wenn der direkte Kontakt mit diesem „Ungetüm“ der Gruppe leider verwehrt wurde, war die Rundtour u.a. durch den Anblick der 20-60 Mio. Jahre alten Kohle und des 200 Meter tiefen Tagebaus sehr interessant.
Im Anschluss an die Fahrt durch den Tagebau folgte ein Vortrag einer freundlichen Dame vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Besonders eindrucksvoll war jedoch für die gesamte Gruppe der Besuch des verlassenen Umsiedlungsortes Immerath. Das Gefühl, durch eine „Gespensterstadt“ zu laufen, wird wohl keiner so schnell vergessen.
Weitere Bilder befinden sich hier in der Fotogalerie.