Filter

Im Durchschnitt der letzten Wochen sind rund 15 Flüchtlinge/pro Woche von der Gemeinde unterzubringen. Nach Lage der Dinge wird diese hohe Zahl auch in den nächsten Wochen anhalten, die Gemeinde stößt inzwischen erkennbar an die Kapazitätsgrenzen hinsichtlich der Unterbringung auf dem freien Wohnungsmarkt.

Am 2. September 2015 trafen sich die 5d und 5e, Frau Arens und Frau Burgi sowie die Patinnen und Paten vor der Schule und fuhren mit dem Bus ins Mühleiper Tal. Obwohl wir „mitten im Wald“ ankamen, gab es trotzdem noch ein ganzes Stück zu laufen bis zu „unseren“ Wiesen. Als wir ankamen, waren viele schon außer Atem!

40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 haben am 21. April 2015 an dem bundesweiten Wettbewerb „HEUREKA! Weltkunde“ teilgenommen.

Wir, die Lateinklassen der 6a, 6b, 6c und 6d, haben am 10. 06. 2015 zusammen mit unseren Lateinlehrern Frau Steinberger, Frau Arens und Herrn Schneider einen Ausflug in den archäologischen Park nach Xanten unternommen. Am Mittwochmorgen um 8 Uhr gings los, und nach 2 Stunden lustiger Busfahrt sind wir in Xanten angekommen.

Die Abschlussaufführung der Literaturkurse hat im letzten Schuljahr wieder als große Theaternacht stattgefunden, an der auch die Musik- und Kunstkurse sich künstlerisch beteiligten. Großes Thema war im 25. Jubiläumsjahr der Wiedervereinigung das Thema „Einheit?!“, das auf vielfältige Weise inszeniert wurde: im Liebesdrama „Cyrano de Bergerac“ wurden zwei Männer „ein ganzer Liebesheld“, um ihre Geliebte zu erobern, die „Psychologie der Masse“ und eine Montage von Soldatenmonologen demonstrierten die Gefahr eines faschistoiden Gemeinschaftsgefühls, Einheit und Vielfalt in einer multiethnischen Gesellschaft wurden hinterfragt, das Publikum wurde zur Fußballmannschaft und die Einheit der Persönlichkeit wurde durch den Wahnsinn aufgebrochen. Die folgenden Bilder geben Ihnen einen Eindruck von den äußerst gelungenen und oft bewegenden Theaterstücken, die von den Schülern inszeniert und gespielt wurden.

Fotos des Theaternacht finden Sie in unserer Fotogalerie.

Am Dienstag, den 18.8.2015, versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1, Q2 sowie die Sowi-Kurse der EP des Siegtal-Gymnasiums zu einer Podiumsdiskussion der Eitorfer Bürgermeisterkandidaten im Forum des Leonardo-Gebäudes. Der Anlass zu dieser Veranstaltung ist dem echten Leben entnommen; findet doch am 13. September 2015 die Bürgermeisterwahl in Eitorf statt.

(Foto: Deitenbach)

Seit 10 Jahren arbeiten das Siegtal-Gymnasium in Eitorf und das Forstamt Rhein-Sieg-Erft in einer Waldpatenschaft erfolgreich im Bereich der waldbezogenen Umweltbildung und im Waldnaturschutz zusammen. Die Patenschaft ermöglicht Projekttage im Wald, an denen bisher ca. 1200 Schüler/-innen der Klassen 5-7 jeweils ein bis zwei Mal im Jahr teilgenommen haben.

...unseren langjährigen Kollegen Karl Schröder, der letzte Woche verstarb. Wir sind in Gedanken bei ihm und seiner Familie.

„Kein Stern will vor. Die ganze Welt ist nur ein enger nachtumschichteter Minengang.“
So hat Ernst Stadler 1913 die Fahrt über die Hohenzollernbrücke in seinem Gedicht „Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht“ beschrieben. Mit diesem Gedicht begann die Exkursion des Deutsch-Leistungskurses von Herrn Panknin am 28.05.2015 zum Thema „Expressionismus“ in das Museum Ludwig nach Köln. Der Deutschkurs hat dieses Gedicht während der Zugfahrt über die Kölner Rheinbrücke gelesen, wodurch sich alle schon mal auf den kommenden Tag einstimmen konnten.