Aktuelles
Die Schüler und Schülerinnen eines Biologie Leistungskurses sollen, um auf das Abitur richtig vorbereitet zu werden, eine Fließgewässeranalyse selbst durchführen. Und so tat es auch unser Biologie Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q1. Am Samstag, den 30.05.15 trafen wir uns gemeinsam mit Frau Stiehm an einer Stelle des Eipbachs in Eitorf, um eine Fließgewässeranalyse selbstständig durchzuführen.
- Details
- Geschrieben von: Zoe Hümmelchen
Frau Geue, Sportlehrerin vom Siegtal-Gymnasium Eitorf, und Frau Schöberl, Sportlehrerin der Sekundarschule Eitorf, hatten im Schuljahr 2014/15 verschiedenen Berührungspunkte. Die Oberstufen-Sportgruppe Volleyball von Frau Geue bekam die Trainingsphase des Rumänischen Stocktanzes in der Nachbarhalle mit und es wurde eine „Tanzprobe vor Zuschauern“ in der Halle durchgeführt, da das Zusammenschlagen der ca. 30 cm langen Stöcke die Gymnasialschüler neugierig machte. Frau Geue zeigte Frau Schöberl im Gegenzug den Aufbau „und das Versteck“ der Badmintonständer.
- Details
- Geschrieben von: A. Schöberl und U. Geue
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur und alles Gute für Eure Zukunft!
- Details
- Geschrieben von: Nils Waßenberg
Liebe Eltern, liebe Sponsoren!
Am 25. Juni 2015 findet unser diesjähriger Sponsorlauf statt. Unterstützen wollen wir damit vor allem den gemeinnützigen Verein Cap Anamur, Deutsche Not-Ärzte e.V.
- Details
- Geschrieben von: Lothar Wenzel
Als der Geschichtsgrundkurs aus der EP von Herrn Marx das Thema „Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen“ im Unterricht durchnahm, stellte sich zu Beginn die Frage nach Beispielen aus der deutschen Geschichte. Schnell wurde klar, dass sich auch die DDR als Untersuchungsgegenstand anbietet und in diesem Rahmen die Einladung eines Zeitzeugens, welcher seine persönliche Erfahrungen mit der DDR schildern kann und die Verhältnisse in der DDR veranschaulicht, lohnenswert ist. Nach einem mehrstündigen Workshop in der Aktionswoche zusammen mit dem Geschichtskurs von Herrn Thomalla, erhielten wir einen ersten Überblick über die Thematik und bereiteten uns auf das Zeitzeugengespräch vor.
- Details
- Geschrieben von: Clara Piehl und Melanie Westphal, (EP)
Mit Bauchgefühl fing es an…
Am 29. Mai besuchten die 7a und 7. Klasse der Sekundarschule-Eitorf gemeinsam das Musical „Bauchgefühl“. Nach einer kurzen Pause trafen wir uns zu einem ersten Kennenlernen. Kekse und Schlümpfe brachte die Schüler schnell zusammen und führte zu regen Austausch. In gemischten Gruppen sammelten die Schüler Ideen für zukünftige gemeinsame Projekte. Zum Abschluss stellte jede Gruppe ihre Vorschläge vor.
… mit einem guten Bauchgefühl gingen die Schüler beider Schulen ins verdiente Wochenende.
- Details
- Geschrieben von: Ruth Piehl und Edith Vekeman
Wenn man den Namen „KölnPUB“ hört, würde man im ersten Moment denken, dass es sich hierbei um eine Kneipe handelt. Umso verdutzter sind dann auch die Gesichter der Personen, wenn man ihnen davon erzählt, dass man mit dem Biologie Leistungskurs im „KölnPUB“ war. Jedoch handelt es sich beim KölnPUB – Publikum und Biotechnologie e.V um einen gemeinnützigen unabhängigen Verein, welcher seit dem Jahr 2000 für Schulklassen Laborkurse zur modernen Biotechnologie/Genetik anbietet. Jetzt ergibt es auch mehr Sinn, wenn man davon erzählt, dass man mit den Biologie LKs (LK von Frau Stiehm am 11.6.15 und LK von Frau Steppuhn am 12.6.15) eine Exkursion zum KölnPUB gemacht hat.
- Details
- Geschrieben von: Nour Tajeran (Q1)
Am 19.05.2015 hatten wir, die Klasse 7c, zusammen mit der internationalen Klasse unseren letzten Waldtag. Als wir mit dem Bus angekommen sind, wurden wir in 4 Gruppen aufgeteilt. Anschließend bekam jede Gruppe einen oder mehrere Förster, die mit uns an die verschiedenen Stationen gegangen sind. Es gab insgesamt 3 Stationen.
- Details
- Geschrieben von: Rufaida Abu-Nahia (Klasse 7c)
Als wir (die Klasse 8C des Siegtal-Gynasiums Eitorf) uns im Erdkundeunterricht mit den Themen Flucht und Migration auseinandersetzten, erfuhren wir wo die globalen Hauptfluchtrouten sind, welche rechtlichen Situationen unterschieden werden können (Flüchtling, Asylbewerber etc.) und warum Menschen auf der Flucht sind. So erfuhren wir auch, wie schwer sie es haben.
- Details
- Geschrieben von: Rosa Domscheid und Nils Siebigteroth