Aktuelles
Ein Abend mit Informationen, die nachdenklich machten…
- Details
- Geschrieben von Fr. Klippel
Gemeinsamer Elternabend der „Schule an der Sieg“ und des Siegtal-Gymnasiums zu „Internetsicherheit“
In ihrer Reihe mit gemeinsamen Elternveranstaltungen luden die „Schule an der Sieg“ und das Siegtal-Gymnasium zu einem weiteren Informationsabend ein. Referentin war am 9. April 2019 Frau Kriminaloberkommissarin Lisa Thiebes aus dem Kommissariat „Kriminalprävention / Opferschutz“ der Kreispolizei. Sie informierte die teilnehmenden Eltern über die Unsicherheiten und Gefahren des Internets und gab wertvolle Hinweise.
Die Polizistin wollte dabei die Möglichkeiten, die das Internet und die modernen Medien bieten, nicht verteufeln. Viele nutze sie selber, zum Beispiel, um mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben. Sie forderte die Eltern aber auf, unbedingt mit den Kindern einige Punkte zu besprechen.
Was ist uns wichtig?
- Details
- Geschrieben von Fr. Klippel
Was ist uns wichtig für unser Zusammenleben, -lernen und-arbeiten am Siegtal-Gymnasium? Welche Haltungen sollen junge Menschen erlebt und verinnerlicht haben, wenn sie unsere Schule verlassen?
Mit diesen Fragen haben sich seit dem Frühjahr alle Gruppen der Schulgemeinschaft auseinander gesetzt. Lehrerinnen und Lehrer beschäftigten sich zunächst individuell, anschließend in Gruppen auf einem pädagogischen Tag mit diesen grundlegenden Fragen. Begriffe wie Verantwortung, Respekt/Wertschätzung, Lebensfreude, Kooperation und Gerechtigkeit kristallisierten sich als wichtigste gemeinsame Anliegen heraus.
Theaternacht 2019 am 28.06.: "Das Andere"
- Details
- Geschrieben von Ulmcke
Am 28.06. ab 20.30 findet die neunte Theaternacht am Siegtal-Gymnasium statt und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind herzlich eingeladen.
Im Zentrum der Arbeiten der Literatur- und Kunstkurse des SGE steht diesmal das Thema „Das Andere“. Wer ist anders, und warum? Wo sind die Anderen? Woran erkennen wir sie? Oder machen wir sie erst dazu? Und wer wird alles zum Anderen gemacht?
Die Theaternacht beginnt im „Leonardo“-Forum des Siegtal-Gymnasiums, aber wie immer werden wir auch andere Räume und Außenflächen für ein Stationentheater nutzen, sodass das ganze Schulgelände zur Bühne wird.
Polenaustausch 2019
- Details
- Geschrieben von Floer

Das Siegtal-Gymnasium Eitorf als Staffel beim Bonn Marathon
- Details
- Geschrieben von Fr. Ader
07. April 2019 Sonntagmorgen 9:00 Uhr. Zwei Lehrer, eine Lehrerin sowie ein ehemaliger Kollege des SGE’s machen sich auf den Weg zum Start des Deutschen Post Marathons in der Bonner Innenstadt.
Etwas aufgeregt aber hochmotiviert ging es für den ersten Starter Herrn Becker um 10:30 Uhr auf die Strecke! Hinter Kilometer 9 wartete dann auch schon Herr Döhr um den „Staffel-Chip“ zu übernehmen. Bei bestem Wetter ging zunächst weiter am Rhein entlang und nach einer Runde über die Ludwig-Erhard-Allee wieder Richtung Innenstadt.
Teilnahme an der Schulbezirksfinalrunde im Fußball gesichert
- Details
- Geschrieben von Edith Vekeman
Am Dienstag den 9.April ging es, nachdem wir im Herbst erfolgreich die Kreismeisterschaften des Fußballs mit dem Jahrgang 2007-2008 (Klasse 5 und 6) gewonnen haben, mit der Schulmannschaft nach Bergisch Gladbach zur Vorrunde der Regierungsbezirksmeisterschaften. Voller Vorfreude, aber auch mit einer gewissen Anspannung gingen wir in das Spiel:
Multivorlesetalente
- Details
- Geschrieben von Claudia Stiehm
Am Donnerstag den 14.3.19 fand die diesjährige Vorauswahl für den mehrsprachigen Vorlesewettbewerb erstmalig am Siegtal-Gymnasium statt.
Ein frischer Frühlingsgruß aus der Internationalen Klasse – Was wächst denn da im Biounterricht?
- Details
- Geschrieben von Claudia Stiehm
Im Biologieunterricht der Sprachfördergruppen ging es in den letzten Wochen um das Thema Pflanzen. Zunächst wurde der neue Wortschatz aufgebaut und in die jeweiligen elf verschiedenen Herkunftssprachen der Gruppe übersetzt. Die Artikel wurden eingeschleift und erste Kenntnisse über den Bau von Pflanzen vertieft.
Neues Material-Regal in IK
- Details
- Geschrieben von Claudia Stiehm
Die Heterogenität in den internationalen Klassen /Sprachfördergruppen hinsichtlich des deutschen Sprachstands, der verschiedenen Herkunftssprachen, der verschiedenen Lernbiografien, des unterschiedlichen Alters, der verschiedenen Lektionen im Deutschbuch usw. machen eine starke Differenzierung und Individualisierung nötig.