Aktuelles
Sport macht Laune
- Details
- Geschrieben von Moritz Große & Mila Höller (8d)
Sind die Schularbeiten getan, gibt es viel, was man in seiner Freizeit machen und erleben kann. Sei es nun, Freunde zu treffen, sich kreativ in Kunst oder Musik auszuleben oder einfach mal zu entspannen.
Manche Menschen lieben es auch, mit anderen zusammen einer Sportart nachzugehen und sich mal so richtig auszupowern. Hier stellen zwei Schüler unserer Schule ihre beiden Sportarten und Vereine vor, vielleicht habt ihr ja nach dem Lesen Lust, euch diesen Sport mal genauer anzuschauen.
Neue Mikroskope am SGE
- Details
- Geschrieben von Nils Waßenberg
Am 29.03.17 berichtete das Extra-Blatt über unsere neuen Mikroskope, die uns der Förderverein gespendet hat. Hier kann der Artikel gelesen werden.
Der kleine, verplante Kaplan
- Details
- Geschrieben von Vanessa Ross (EP)
Unser Bloghaus bietet viel Platz für die verschiedensten kreativen Gestaltungsformen unser Schülerinnen und Schüler. Hier ist der erste, von hoffentlich noch vielen weiteren, literarischen Beiträgen in Form dieses Poetry Slams von unserem Bloghaus-Mitglied Vanessa Ross aus der EP – wer kann ihn laut vortragen? ;)
Ich bin ein Fan von Lars Ruppel und wollte einmal versuchen, aus einem Zungenbrecher einen Slam zu schreiben. Viel Spaß beim Lesen!
Das Bloghaus
- Details
- Geschrieben von Frau Floer
Wieso ist es Zeit für eine Schülerzeitung 2.0 am SGE in Form eines Schülerblogs?
Weil wir wollen, dass die Schülerinnen und Schüler des SGEs zeigen, was sie bewegt, was in ihnen steckt und was sie können.
Ziel dieses Blogs soll es sein, den kreativen Ideen, Anregungen und Meinungen der Schüler des SGE eine Plattform zu bieten und diese auch der Öffentlichkeit zu präsentieren, egal, um welche Form (Bilder, Gedichte, Kurzgeschichten, Fotos usw.) es sich handelt. Schülerinnen und Schüler jeder Jahrgangsstufe (5.Klasse bis Q2) sollen sich daher bei uns melden und ihre Talente zeigen.
Extra-Blatt vom 24.01.17: SGE für Medienkompetenz ausgezeichnet
- Details
- Geschrieben von Administrator
Der Artikel "Schüler lernen von Schülern - SGE für Medienkompetenz ausgezeichnet", erschienen am 24.01.17 auf der Internetseite des Extra-Blatts, berichtet von der Auszeichnung unserer Medienscouts für ihre tolle Arbeit.
Medienscouts am SGE
- Details
- Geschrieben von Andrea Steppuhn & Vanessa Steinberger
Instagram, YouTube, WhatsApp - immer mehr Konten, Klicks, aber auch Probleme. Medien sind allgegenwärtig, Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit ihnen auf. Den sicheren Umgang mit dem Internet und richtiges Verhalten in Social Communities vermitteln die Medienscouts am Siegtal-Gymnasium Eitorf.
Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs am SGE
- Details
- Geschrieben von Christiane Burgi
Am 23. November 2016 fand der Vorlesewettbewerb des sechsten Jahrgangs am SGE statt. Zunächst wurde vor diesem Termin in jeder einzelnen der sechsten Klassen wochenlang fleißig ein Auszug aus einem selbst gewählten Jugendbuch geübt, der dann der Klasse vorgetragen wurde. Nach bestimmten Kriterien, u.a. Lautstärke, Geschwindigkeit, Intonation und Spannung, bekamen die VorleserInnen Punkte, wobei sich dann mit der Höchstpunktzahl jeweils das Klassensiegerkind durchsetzte.
Übermittagsbetreuung im Schuljahr 2020/2021
- Details
- Geschrieben von Gero Klevenow
Liebe Eltern,
wir können Ihnen nach den Sommerferien wieder unsere Hausaufgabenbetreuung SGEplus anbieten. Die Hausaufgabenbetreuung ist als reines Zusatzangebot zu verstehen; die Teilnahme geschieht auf freiwilliger Basis. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind bedarfsgerecht, das heißt auch nur für einzelne Wochentage, anzumelden. Geöffnet haben wir schon am ersten Schultag, Mittwoch, den 12.08.2020. Das Anmeldeformular (siehe Downloadbereich der Homepage) geben Sie bitte möglichst bis Fr, 14.08.2020 im Sekretariat ab.
SGEplus Das Angebot: Übermittagsbetreuung in Kleingruppen
In unserer Übermittagsbetreuung am Siegtal-Gymnasium arbeiten die Kinder in altersgleichen Kleingruppen von fünf bis maximal zehn Kindern und werden von Frau Deitenbach, weiteren pädagogischen Fachkräften und ausgewählten Oberstufenschüler*innen betreut.
Alle teilnehmenden Schüler*innen führen verbindlich einen Schnellhefter „SGEplus" (bitte in gelb besorgen). Dieser dient als Postmappe; hier finden Sie dann Rückmeldebögen über das Arbeits- und Sozialverhalten während der Hausaufgabenzeit. Wir bitten Sie, diese Bögen am Ende einer jeden Woche zur Kenntnis zu nehmen und zu unterschreiben. Uns ist wichtig, dass Sie immer zeitnah erfahren, wie Ihr Kind bei uns arbeitet.
Von montags bis freitags haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bis 16.00h (freitags nur bis 15.15h) folgende Angebote wahrzunehmen:
13.20h – 14.30h
- Lernzeit mit Hausaufgabenbetreuung
- Angebote zum selbstständigen Lernen
15.00h – 16.00h
- Teilnahme an unserer Kernfachförderung, der vertieften Förderung in einem Hauptfach
- Gesellschaftsspiele, Leseecke, Sportmöglichkeiten: Tischtennis, Federball, Basketball, Fußball
Der Treffpunkt für die tägliche An- und Abmeldung ist die Schülerbibliothek in K7.
SGEplus Der monatliche Kostenbeitrag
Jeder Wochentag, für den Sie Ihr Kind anmelden, kostet 9 € pro Monat. Die Kernfachförderung kostet pro Fach 7 € monatlich extra. Sie können Ihr Kind für maximal zwei Fächer anmelden. Ein Beispiel, wie sich Ihr individueller Monatsbeitrag zusammensetzen könnte: Sie melden Ihr Kind für Mo, Mi und Fr an und buchen zudem einmal Kernfachförderung in Englisch. Dann bezahlen Sie 34 € pro Monat.
Die insgesamt entstehenden Kosten werden gleichmäßig auf 12 Monatsbeiträge umgelegt, unabhängig von der Anzahl der jeweiligen Schultage im betreffenden Monat. Die Elternbeiträge werden per Lastschriftverfahren eingezogen. Der Einzug für den Monat August wird erst im September erfolgen, daher wird es im September zwei Abbuchungen geben. Der letzte Einzug erfolgt im Juli 2021.
Uns ist es sehr wichtig, dass jedes Kind, unabhängig von der persönlichen finanziellen Lage, die Möglichkeit hat, an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Bei finanziellen Schwierigkeiten ist eine Verminderung oder eventuell sogar die Befreiung der Beitragszahlung möglich, wenden Sie sich dazu umgehend vertrauensvoll an Frau Deitenbach, Herrn Klevenow oder unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Hubert und Frau Rosauer. Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserem Förderverein!
SGEplus Geschäftsordnung (Auszug, vollständig in Kürze im neuen SGEplus-Bereich der Homepage)
Die Hausordnung des Siegtal-Gymnasiums ist einzuhalten. Bei gravierenden Verstößen kann ein zunächst vorübergehender Ausschluss des Teilnehmers/der Teilnehmerin verfügt werden.
Die Nutzung von mobilen Endgeräten ist zu kurzen organisatorischen Telefonaten, zum Musik hören, zum E-book lesen und für Internetrecherchen ausschließlich nach Rücksprache mit einer pädagogischen Kraft gestattet. Elektronische Spiele jeglicher Art sind grundsätzlich nicht gestattet.
Die persönlichen Daten auf dem Anmeldeformular dürfen auf einer EDV-Anlage zwecks Organisation der Kurse gespeichert und verarbeitet werden.
Sämtliche für die Hausaufgabenerstellung notwendigen Unterlagen, Hausaufgabenhefte und Klassenarbeiten dürfen für eine möglichst optimale Förderung von den pädagogischen Kräften eingesehen werden.
Im Krankheitsfall oder anderer Abwesenheit schreiben Sie uns unbedingt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und melden Ihr Kind dort für den Nachmittag ab. Unabhängig davon rufen Sie bitte wie gewohnt am Krankheitstag im Sekretariat an, um Ihr Kind dort für den Vormittag krank zu melden.
SGEplus Kontakt
Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und telefonisch unter 02243-921523 (wochentags von 12.45h - 16.00h).
Gero Klevenow
Medienscouts NRW - Unsere Schule ist dabei!
- Details
- Geschrieben von Vanessa Steinberger und Andrea Steppuhn
Medien sind allgegenwärtig, Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit ihnen auf. Sie bieten vielfältige Chancen, aber der Umgang kann auch Gefahren mit sich bringen.
Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz.